Picknicktische Auswahl, Materialien und Tipps für den Außenbereich

Picknicktische sind eine praktische Lösung für Gärten, Parks und Terrassen. Sie bieten eine stabile Sitzgelegenheit und einen festen Tisch, an dem Gruppen gemeinsam essen, spielen oder entspannen können. Egal ob aus Holz oder einem anderen Material, sie sind für den Außenbereich gemacht und halten verschiedenen Wetterbedingungen stand.
Viele Picknicktische gibt es in unterschiedlichen Größen und Formen. Es gibt Modelle für Kinder sowie größere Varianten für Erwachsene. Mit den passenden Maßen findet jeder einen Picknicktisch, der zu seinen Bedürfnissen passt.
Die einfache Handhabung und das robuste Design machen den Picknicktisch vielseitig einsetzbar. Ob für große Familien, kleine Gruppen oder öffentliche Plätze, Picknicktische sorgen überall für eine angenehme Atmosphäre.
Picknicktische: Alles, was Sie wissen müssen
Picknicktische sind in vielen Außenbereichen beliebt, da sie den Alltag praktischer machen. Sie unterscheiden sich in Form, Material und Komfort und haben verschiedene Anforderungen an die Pflege.
Arten von Picknicktischen
Picknicktische gibt es in mehreren Designs. Das klassische Modell besteht aus einem rechteckigen Tisch mit zwei langen Bänken auf jeder Seite. Daneben gibt es runde, quadratische und sogar sechseckige Varianten.
Einige Picknicktische sind feststehend, was Stabilität sorgt. Mobile Optionen sind klappbar, lassen sich leichter verstauen und eignen sich gut für wechselnde Standorte. Es gibt auch Bank-Tisch-Kombinationen, bei denen die Sitzfläche fest mit dem Tisch verbunden ist.
Wer viel Platz im Garten hat, entscheidet sich oft für größere Modelle. Kleinere Klapptische sind dagegen ideal für kleine Terrassen. Für Kinder gibt es spezielle, niedrige Picknicktische, die auf deren Bedürfnisse abgestimmt sind.
Materialien und ihre Vorteile
Holz ist ein beliebtes Material für Picknicktische. Es bietet eine natürliche Optik und fühlt sich angenehm an. Mahagoni-Hartholz etwa überzeugt durch hohe Lebensdauer und Stabilität. Kunststofftische sind pflegeleicht, wetterbeständig und oft preiswerter.
Aluminium oder Metallgestelle sorgen für zusätzliche Robustheit. Einige moderne Modelle nutzen wartungsfreien Recycling-Kunststoff, der kaum Pflege braucht und umweltfreundlich ist.
Vergleich der Materialien:
Material | Vorteile | Nachteile |
Holz | Naturlook, stabil | Pflegeaufwand |
Kunststoff | Leicht, wetterfest | Weniger robust |
Metall | Stabil, langlebig | Kann rosten |
Recycling-Kunststoff | Wartungsfrei, wetterfest | Kühle Oberfläche |
Tipps zur Auswahl des richtigen Picknicktisches
Vor dem Kauf sollte man den verfügbaren Platz messen. Für kleine Flächen passen kompakte, klappbare Modelle. Große Familien oder Gruppen profitieren von längeren Tischen mit mehr Sitzplätzen.
Wichtig ist auch die Auswahl des Materials nach Standort und gewünschtem Pflegeaufwand. Wer wenig Pflege investieren möchte, sollte auf wetterfeste oder wartungsfreie Materialien achten. Gibt es Kinder im Haushalt, lohnt ein Picknicktisch mit abgerundeten Kanten.
Vergleichen Sie stets die Stabilität und das Gewicht. Ein zu leichter Tisch kann bei Wind umkippen, während sehr schwere Modelle sich kaum bewegen lassen.
Pflege und Wartung
Regelmäßige Reinigung verlängert die Lebensdauer. Tische aus Holz sollten im Frühjahr geölt oder gestrichen werden, um sie vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu schützen. Bei Bedarf empfiehlt sich ein Holzschutzmittel gegen Insekten und Schimmel.
Kunststoff- und Metalltische lassen sich meist mit Wasser und milder Seife säubern. Prüfen Sie Gelenke und Schrauben bei klappbaren Tischen auf festen Sitz. Schützen Sie alle Modelle im Winter – entweder abdecken oder ins Trockene stellen.
Wartungsfreie Varianten, wie Bank-Tisch-Kombinationen aus Komposit, benötigen kaum Pflege. Hier reicht meist ein feuchtes Tuch zur Reinigung aus.